

MMM Akademie
Unser KursangebotSachkunde Endoskopie 3 Tage
Zielgruppe und Lehrgangsinhalte
Arzthelfer/innen, MFA und Angehörige weiterer medizinischer Assistenzberufe in der ärztlichen Praxis, die mit der Instrumentenaufbereitung und der Aufbereitung von flexiblen und starren Endoskopen betraut sind.
Vermittlung von Grundkenntnissen für die Aufbereitung von Medizinprodukten, gemäß § 8 (3) der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, den Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (RKI) und des BfArM, für die speziellen Anforderungen in Praxen, Praxiskliniken und Endoskopie-Einheiten.
Lehrgangsdauer
24 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung ab.
Die Zulassung an der Prüfung setzt die regelmäßige Teilnahme am Lehrgang voraus.
Kurs als Ergänzungsmodul zu Fachkunde 1
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in Einrichtungen des Gesundheitswesens, die einen Fachkundelehrgang I oder einen Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten im medizinischen und zahnmedizinischen Bereich erfolgreich absolviert haben.
gemäß dem aktuellen Rahmenlehrplan der DGSV / SGSV:
- Einführung
- Gesetzliche und normative Grundlagen
- Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
- Grundlagen der Hygiene
- Qualitätsmanagement
- Aufbereitung von Medizinprodukten im Medizinproduktekreislauf(Grundlagen der Aufbereitung, Dekontamination, Sichtkontrolle, Pflege, Funktionskontrolle, jeweils von chirurgischem Instrumentarium, flexiblen und starren Endoskopen, Packen und Verpacken, Sterilisation und Freigabe zur Nutzung)
- Kenntnisprüfung nach regelmäßiger Teilnahme am Unterricht
- Abgeschlossene Ausbildungen zum / zur Arzthelfer/in, MFA oder zu anderen medizinischen Assistenzberufen
- Praktische Erfahrungen in der Sterilgutaufbereitung und der Aufbereitung von flexiblen Endoskopen empfehlenswert
- Hospitationsnachweis Endoskopie (8h)
- Fachkunde 1 oder Sachkunde-Arztpraxen, Zertifikat der DGSV
Empfehlung zur Teilnahme:
- Mindestens Hauptschulabschluss bzw. eine vergleichbare Schul- oder Berufsbildung
- Lehrgangssprache verstehen, lesen und sprechen können
- Schriftliche Kenntnisprüfung.
- Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV/SGSV).